Die Grundlagen des Islams kennenlernen


Etwa jeder Siebte in Deutschland, weltweit sogar jeder Vierte, bekennt sich zum Islam. Doch was heißt das eigentlich, Muslim zu sein? Was sind die gemeinsamen Wurzeln mit Christentum und Judentum? Welche religiösen Feste und regionalen Traditionen gibt es? Und warum erscheint vielen diese Religion immer noch so fremd?
Mit Vorurteilen aufzuräumen und die Grundlagen des Islam ein wenig kennenzulernen, ist Hintergrund einer Online-Gesprächsreihe, zu der die KEB Hochtaunus einlädt. An drei Abenden (donnerstags, 03.11.2022, 10.11.2022 und 17.11.2022, jeweils 18:30 - 19:30 Uhr) erzählt Kübra Özcan, islamische Theologin und Religionswissenschaftlerin, über diese große Weltreligion und freut sich auf viele Fragen der Teilnehmenden. Die Promotionsstipendiatin studierte Islamische Theologie in der Türkei und in Frankfurt am Main, bevor sie zwei Auslandssemester in Kairo verbrachte, um ihre Arabischkenntnisse zu vertiefen. Im Anschluss absolvierte sie ein Masterstudium in Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Christentum. Sie versteht es wie kaum eine andere, spannend und anschaulich die unterschiedlichen Facetten der weltweiten islamischen Glaubenspraxis zu schildern.
Zu Beginn jedes Abends gibt es einen ca. 25-minütigen Vortrag, danach ist Raum für Rückfragen und Vertiefung. Die Teilnahmezahl ist auf 20 begrenzt. Damit gibt es ausreichend Raum für die Fragen der Teilnehmenden und das Gespräch.
Die KEB nutzt das Videokonferenztool "zoom" (https://zoom.us). Sie benötigen dafür nur eine stabile Internet-Verbindung für Ihren PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vorab einen Link zum Online-Gespräch. Ihre Anmeldung bitte per E-Mail an keb.hochtaunus@ bistumlimburg .de oder telefonisch 069 8008718-470. Die Teilnahme ist kostenlos.
