Das Christentum im Mittagstief


Der Soziologe und Priester Tomás Halík analysiert die aktuelle Lage des Christentums und der Kirchen. Sein nüchternes Ergebnis präsentiert er bei einem Online-Gespräch der Katholischen Erwachsenenbildung Hochtaunus (KEB). Am Montag, 27. Februar, ab 19:00 Uhr zeigt er seine Sicht auf: Das Christentum steckt in einem "Mittagstief", das lähmt. Dadurch fehlt eine wesentliche prägende Kraft für unsere Gesellschaft.
Halík, der in Prag eng mit dem ehemaligen tschechischen Präsidenten Václav Havel sowie mit Kardinal Tomásek zusammengearbeitet hat, sieht aber auch die große Chance zu einem reiferen Christentum zu kommen.
"Der Nachmittag des Christentums" öffnet dem Glauben und der Kirche neue Wege, die Bestimmung für die Welt zu erfüllen. Warum nicht eine frische leidenschaftliche Spiritualität entfachen, eine dritte Aufklärung einläuten und sich auf echte 'Weggemeinschaft' mit den Menschen einlassen? In seinem gleichnamigen Buch (erschienen bei Herder, 2022) prognostiziert Tomás Halík eine neue Epoche des Christentums: von Katholizität geprägt, die Grenzen der Kirchen überschreitend, eine andere Perspektive, in deren Zentrum der Glaube steht - visionär und ermutigend!
Die Moderation übernimmt Meinhard Schmidt-Degenhard.
Die Teilnahme ist kostenlos, bitte Anmeldung per E-Mail an keb.hochtaunus@ bistumlimburg .de bis Sonntag, 26.02.2023.
Die KEB nutzt das Videokonferenztool "zoom" (https://zoom.us). Sie benötigen dafür nur eine stabile Internet-Verbindung für Ihren PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zum Online-Gespräch.
