Wer erzieht hier wen, warum und wohin?


Wie war das eigentlich in unserer eigenen Kindheit?Und was wurde und wird von mir in meiner Kultur erwartet? Zu diesen und weiteren Fragen unter dem Titel „Das Bild vom Kind. Wer erzieht hier wen, warum und wohin?“ referierte die Historikerin, Journalistin und Buchautorin, Prof. Dr. Miriam Gebhardt, im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung des Verbands der Katholischen Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) der Arbeitsgemeinschaften Main-Taunus und Hochtaunus, im Gemeindezentrum Christ-König in Eschborn. In diesem Jahr in neuer Form, als Hybridveranstaltung – digital und vor Ort, zu der auch der KTK-Bezirk Limburg, Wetzlar, Lahn-Dill-Eder und interessierte Personen aus dem Bistum Limburg eingeladen wurden.
Wenn es um konkretes Erziehungsverhalten geht, kommen neben wissenschaftlichen Theorien der frühkindlichen Entwicklung auch subjektive Erfahrungen, kulturspezifische und gesellschaftliche Grundannahmen sowie Erwartungen zum Tragen. Unterschiedliche Grundannahmen und ein unterschiedliches Erziehungsverhalten können allerdings auch zu Konflikten in Kita-Teams führen. Hier setzte der Vortag von Miriam Gebhardt an, die in einen Diskurs zu gesellschaftlichen Erziehungstraditionen einführte. Traditionen bestimmen, zum Teil über Generationen hinweg, in der Erziehung die Erziehungspraktiken in Familien und Institutionen mit. In diesem Zusammenhang gab sie viele Denkanstöße an ihre Zuhörerschaft weiter.
Neben ihrer journalistischen Arbeit, unter anderem für Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Stern und diverse Frauenzeitschriften, habilitierte Miriam Gebhardt an der Universität Konstanz, wo sie als außerplanmäßige Professorin lehrt. Besondere Bekanntheit brachte der Autorin die Veröffentlichung „Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert“ (2009).
Im Anschluss an den Vortag, folgte der interne Austausch, die Vorstellung des Konzepts „Laiendolmetscher*innen“ für die Kitas im Bezirk Main-Taunus sowie die Nach-Wahl weiterer Vorstandsmitglieder.
Die KTK-Regional-AG Main-Taunus nimmt eine besondere Rolle für die Katholischen Kindertagesstätten ein. Sie vertritt die Interessen aller katholischen Kindertagesstätten im Main-Taunus und koordiniert die Vernetzung im Sozialraum, ist Impulsgeber für fachpolitische und pädagogische Themen auf diözesaner Ebene im Bistum Limburg und kann politischen Einfluss nehmen. Sie betreut rund 50 Kitas im Hochtaunus und Main-Taunus.
Torsten Gunnemann, Vorstand des Caritasverbandes Main-Taunus e.V., leitet die KTK-Regional-AG Main-Taunus, der Vorstand des Caritasverbandes Hochtaunus e.V., Ludger Engelhardt-Zühlsdorff, leitet die KTK-Regional-AG-Hochtaunus.